Ein Ort der Begegnung: Der Brandenburger Dom

  • Lange Nacht am Dom

  • Dr. Marianne Schröter Foto: Jaqueline Steiner

von Dr. Marianne Schröter

Seit vielen Jahrhunderten bietet das Domstift auf dem Burghof in Brandenburg an der Havel Raum für Frömmigkeit und Seelsorge, Wissenschaft und Kultur, Bildung und Sozialfürsorge, Begegnung und Austausch. Im mittelalterlichen Dom, in den barocken Kuriengebäuden, in den neuzeitlichen und modernen Ergänzungsbauten und auf den Freiflächen dieses besonderen Ortes wurde und wird gemeinsam gebetet und gesungen, musiziert und gehört, gesprochen und vermittelt, gelehrt und gelernt, betreut und gefördert. Die Idee der über das Domstift verbundenen Einrichtungen ist es, mit den Menschen, die hier arbeiten, in den Kindergarten oder zur Schule gehen, als Touristen sich mit der kulturgeschichtlichen Bedeutung des Domes und des Domstifts bekannt machen oder bei einem schönen Essen die besondere Atmosphäre erleben wollen, ins Gespräch zu kommen, zu Veranstaltungen einzuladen und Toleranz und Offenheit zu leben.

Die Jahreslosung des Jahres 2024 passt zu dieser Idee besonders gut: »Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ (1Kor 16,14). In Liebe handeln kann hier heißen, aufzumerken auf die Erfahrungen und Einwürfe Anderer, Begegnungen und Erlebnisse zu ermöglichen, auch über Öffnungszeiten und andere Regularien hinaus, und immer wieder Angebote und Foren zu entwickeln, die diese Absicht unterstützen. In Liebe einander zugewandt sein kann heißen, offen zu bleiben für die Vielfalt der Lebenskonzepte und -entwürfe, Verständnis zu entwickeln für verschiedene Sichtweisen auf Dinge, die man selbst vielleicht ganz anders sieht, und dialogfähig und -bereit zu sein, weil der Glauben und die Glaubenserfahrungen sich nur im Gespräch und in der Begegnung teilen lassen.

Seien Sie herzlich eingeladen, auf den Burghof und in den Dom zu kommen. Tragen auch Sie durch Ihren Besuch, Ihren täglichen Weg über die Dominsel oder Ihre Beteiligung an öffentlichen Angeboten mit dazu bei, dass dieser Ort mit seiner über tausendjährigen, reichen Geschichte ein lebendiger und aktiver Ort bleibt und dies in die Stadt und Gesellschaft ausstrahlt. Die nächste Gelegenheit dafür bietet die „Lange Nacht am Dom“ am Sonnabend, 7. September 2024, wo zwischen 18 und 24 Uhr das Domstift für alle seine Türen öffnet.

Dr. Marianne Schröter ist Vorständin für Kultur, Bildung und Wissenschaft am Domstift Brandenburg.

 

Der Artikel wurde für Blickpunkt Kirche der MAZ verfasst. In jeder Wochenendausgabe erscheint samstags ein anregender christlicher Impuls zum Sonntag.

Veröffentlicht am: