Personen, die sich im selben Raum wie ein bestätigter COVID-19-Fall aufhielten, z.B. Klassenzimmer, Arbeitsplatz, jedoch keinen kumulativ mindestens 15-minütigen Gesichts- („face-to-face“) Kontakt mit dem COVID-19-Fall hatten.
(*4) Das COVID-19-Virus kann bei jedem Menschen unterschiedliche Symptome verursachen. Häufigste Symptome können sein:
Fieber (ü. 38°C)
Trockener Husten
Müdigkeit
Störung des Geruchs – oder Geschmacksinns
Mitglied der Task-Force informiert Vorgesetzte und / oder Organisationsverantwortliche, wo sich P aufgehalten hat (z.B. KiTa-Leitung)
Achtung: wenn Kontaktperson Symptome aufweist oder positiv getestet wird, dann sind von der Kontaktperson selbst ausgehend die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, d.h. der Prozess startet gemäß Schritt 1 der Informationskette von dieser Person aus.
2. Fallkonstellation: Verdachtsfall bestätigt sich nicht
P meldet dies umgehend einem Mitglied der Task-Force
Kontaktpersonen und bei Mitarbeitenden der/die Vorgesetzte werden durch ein Mitglied der Task-Force informiert
Mitglied der Task-Force informiert z.B.: kirchl. Einrichtung, KG, Arbeitssicherheit oder MAV.
P kann wieder zur Gemeinde kommen bzw. als Mitarbeitende seine / ihre Tätigkeit am Arbeitsort aufnehmen
Meldungen / Informationen erfolgen bitte in erster Linie an die E-Mail Adresse: Covid19@ekmb.de oder direkt an den Superintendenten Wisch.S-Thomas@ekmb.de | 0174 3210491(Mobilfunknummer)
Kloster Lehnin / 11.11.2020
Pneumonie
Seltenere Symptome können sein:
Gliederschmerzen
Halsschmerzen
Durchfall
Bindehautentzündung
Kopfschmerzen
Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns
Verfärbung an Fingern oder Zehen oder Hautausschlag
Schwere Symptome können sein:
Atembeschwerden oder Kurzatmigkeit
Schmerzen oder Druckgefühl im Brustbereich
Verlust der Sprach- oder Bewegungsfähigkeit
Hinweis: P bzw. Mitarbeitende, die schwere Symptome aufweisen, sollten umgehend einen Arzt aufsuchen. In jedem Fall sollte die Praxis bzw. medizinische Einrichtung, die aufgesucht werden soll, zuvor angerufen werden.
Corona-Regeln
Mindestabstand
Mund- und Nasenschutz tragen
Hände desinfizieren
Kontaktliste für die Nachverfolgung
Händewaschen
Kontaktvermeidung
Kein Abendmahl
Lüften
Singen nur mit Mundschutz
Infektionsschutz
Halten Sie immer mindestens 2 Meter Abstand. Ausnahme: Wenn Sie in einem Haushalt zusammenleben, dann können Sie natürlich zusammen gehen, sitzen und stehen. Bitte vermeiden Sie den Kontakt mit Gegenständen und Türklinken. Beachten Sie auch die Hinweisschilder und Markierungen.
Tragen Sie einen Mundschutz. Wenn Sie keinen Mundschutz dabei haben, dann fragen Sie bitte am Eingang danach.
Benutzen Sie Desinfektionsmittel. Sie finden einen Spender dafür im Eingangsbereich.
Verzichten Sie auf Rituale. Auf direkten Kontakt beim Händeschütteln und Friedensgruß müssen wir leider verzichten. Auch die Teilnahme am Abendmahl und das gemeinsame Singen können die Gefahr einer Ansteckung vergrößern. Bitte nutzen Sie die Kollekte am Ausgang. Auf die Bankkollekte mit Klingelbeutel oder Körben müssen wir verzichten.
Beachten Sie die Anwesenheitsliste: Tragen Sie sich bitte mit Name, Adresse und Telefonnummer ein. Dann können wir Sie über eine mögliche Ansteckung informieren.
Task-Force
im EKMB
S.-Thomas Wisch Superintendent
Matthias Stephan stellvertretender Superintendent
Tobias Köhler Mitglied des Kirchlichen Verwaltungsamtes (KVA)