Zusammengefasst:
Was gibt’s da?
Spielen, Singen, Basteln, Kirche entdecken, Bibelgeschichten, Krippenspiele, spannende Projekte, Familiengottesdienste und gemeinsame Reisen
Wann gibt’s das?
wöchentlich für die Kinder der 1. - 2. Klasse | montags um 15:00 Uhr
wöchentlich für die Kinder der 3. - 4. Klasse | dienstags um 15:00 Uhr
(außer an Feiertagen und den Ferien)
Wo gibt’s das?
Im Gemeindehaus St. Katharinen Katharinenkirchplatz 2 | 14776 Brandenburg
Wer macht das?
Die Gemeindepädagoginnen
Anja Puppe; Mobil: 0152 099 68 281 | E-Mail: puppe.anja@ekmb.de und
Marianne Kosbab; Mobil: 0173 1641363 | E-Mail: kosbab.marianne@ekmb.de
Im März startete eine besondere Kooperation:
Die St. Katharinengemeinde und foodsharing Brandenburg an der Havel arbeiten zusammenarbeiten, damit in unserer Stadt weniger Lebensmittel weggeworfen werden und auf dem Müll landen. Die Initiative foodsharing (deutsch „rette und teile Lebensmittel“) hat es sich zur großen Aufgabe gemacht, die Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen.
Die foodsharing-Initiative entstand 2012 in Berlin. Mittlerweile ist sie zu einer internationalen Bewegung mit über 200.000 registrierten Nutzern*innen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren europäischen Ländern herangewachsen. Die Mitglieder der foodsharing-Community arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich. Die Initiative foodsharing ist und bleibt kostenlos, nicht kommerziell, unabhängig und werbefrei.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, damit Lebensmittel vor dem Wegschmeißen gerettet werden können. Eine davon ist der sogenannte „Fair-Teiler“. Dieser beinhaltet ein Regal und einen Kühlschrank, in die Lebensmittel gebracht werden können, die Menschen selbst nicht mehr brauchen können und weitergeben möchten. Aus diesem Regal und aus diesem Kühlschrank können andere Menschen sich Lebensmittel herausnehmen, die sie für sich selbst nutzen möchten. Somit werden Lebensmittel vor dem Wegschmeißen bewahrt und weitergegeben.
In der St. Katharinenkirche gibt es nun ein Regal und einen Kühlschrank, in den Lebensmittel gebracht werden können. Für den Zeitraum von sechs Monaten wird die Kooperation von foodsharing Brandenburg und der St. Katharinengemeinde zunächst laufen und dann werden wir eine Auswertung machen.
Die foodsharing-Bewegung gibt es seit September 2018 in Brandenburg an der Havel. Mittlerweile gibt es 43 Foodsaver. Sie haben bei 544 Rettungseinsätzen 2138 kg Lebensmittel gerettet. Dass in unserem Land so viele Lebensmittel weggeschmissen werden, ist eine große Sünde.
In der Passionszeit suchen wir nach Wegen unser Leben und unser Verhalten zu ändern und gut und gerecht mit den Lebensmitteln, die wir haben, umzugehen. Die Kooperation mit foodsharing Brandenburg ist ein Teil der Aktion „Fasten für Klimagerechtigkeit“, bei der es darum geht, dass ich spüre und erlebe, was ich wirklich brauche und was wichtig ist für ein gutes Leben im Einklang mit der Schöpfung. Es geht darum, dass mein Herz, meine Hand mein und Verstand anders und achtsamer mit der Schöpfung und den Mitgeschöpfen umgehen und dass ich meinen Blick weite und mich auf Ostern vorbereite.
Kommen Sie vorbei - teilen Sie.
Pf. Jonas Börsel
Die St. Katharinenkirchgemeinde stellt sich einem großem Orgelprojekt. Hier wird wirklich einzigartiges geschaffen. Alle Hintergrundinformationen erhalten sie hier.
Gemeindesaal St. Katharinen, Katharinenkirchplatz 2, Brandenburg an der Havel
Nürnberg
Gemeindesaal Katharinen, Katharinenkirchplatz 2, 14776 Brandenburg an der Havel
Regattastrecke, An d. Regattastrecke 6, 14772 Brandenburg an der Havel