in Lehnin

Lehniner Sommermusiken 2023

Lehniner Sommermusiken 2023
„300 Jahre Thomaskantorat Johann Sebastian Bach“
15. Juni – 9. September 2023
Klosterkirche Lehnin

Die Lehniner Sommermusiken widmen sich in diesem Jahr vom 15. Juni bis zum 9. September 2023 dem großen Barockkomponisten Johann Sebastian Bach und präsentieren im malerischen Ambiente der Klosterkirche Lehnin vielfältige Konzerte, darunter die Kaffee-Kantate, Orgelmatinees und Nachtkonzerte. Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am 15. Juni mit der weltweit aufgeführten, preisgekrönten „Johannespassion à trois“ mit Elina Albach, Philipp Lamprecht und dem Tenor Benedikt Kristjánsson.

1723 trat J. S. Bach seine neue Stelle als Kantor an der Thomaskirche in Leipzig an. Bis heute ist diese Kirche ein Synonym für die Musik dieses musikalischen Genies. Zahlreiche Kirchenkantaten und konzertante Werke hinterließ Bach. Hinzu kommen aus der Zeit vor seinem Dienstantritt in Leipzig viele Orgelwerke und konzertante Musik. Die Lehniner Sommermusiken 2023 gehen in alle Richtungen: Originalwerke von J. S. Bach, Bearbeitungen und durch ihn inspirierte Neukompositionen werden zu erleben sein, aber auch das Lebensgefühl aus Bachs Umfeld mit Familie und Freunden wird gefeiert. Im „Zimmermannischen Café-Hauß“ zu Leipzig hat Bach über Jahre hinweg Musik gemacht, vermutlich Pfeife rauchend und Rotwein trinkend. Die Gäste aßen Kuchen und tranken das neuartige Getränk, den Kaffee. Grund für die Sommermusiken die „Kaffee-Kantate“ beim Kaffeetrinken im idyllischen Kreuzgang aufzuführen, präsentiert von begabten jungen Nachwuchsmusikern/innen. Aber auch die Familienfeste der riesigen Bach-Familie waren nicht ohne. Einige der teilweise deftigen Lieder, die bei diesen Anlässen von den allesamt musikalisch tätigen Zweigen der Familie gesungen wurden, erklingen bei Wein, Bier und Brot im Kreuzgang. In Nachtkonzerten kann man sich der besonderen Stimmung der illuminierten Klosterkirche hingeben.

Es wird der Kartenvorverkauf empfohlen. Ein Teil der Plätze in der Klosterkirche wird nummeriert angeboten. Die Lehniner Sommermusiken der Evangelischen St. Marien-Klosterkirchen­gemeinde Lehnin finden in Kooperation mit dem Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin statt und werden vom Evangelischen Kirchen­kreis Mittelmark-Brandenburg sowie vom Landkreis Potsdam Mittelmark maßgeblich unterstützt.

Eintritt
Konzerte in der Klosterkirche: 18 € (nummerierte Plätze) / ermäßigt 15 €, alle anderen: 15 € / ermäßigt 12 € | Jugendliche (15-18 J.) 5 € / Kinder frei. Zimmermannische Café-Hauß Konzerte/Bachs Familienfest: 20 €, ermäßigt 15 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 5 €. Kartenvorverkauf unter Tel.-Nr. 0 30 - 80 90 80 70. Ab einer Stunde vor Konzertbeginn können die Karten auch an der Abendkasse erworben werden.

Veranstalter/Veranstaltungsort
Evangelische St. Marien-Klosterkirchengemeinde Lehnin
Klosterkirche Lehnin | Klosterkirchplatz 20 | 14797 Kloster Lehnin
Informationen: Tel. 0 30 - 80 90 80 70 | musik@klosterkirche-lehnin.de | Künstlerische Leitung: Gerhard Oppelt | 

Aktuelle Informationen unter www.klosterkirche-lehnin.de/lehniner-sommermusiken

Singschule Lehnin

Geben Sie uns Ihre Stimme!

Mögen Sie Musik des Mittelalters und derRenaissance an originalen mittelalterlichen Ortenund haben Chorerfahrung?

Herzliche Einladung zum Mitsingen in der Lehniner Choralschola

Das Ensemble trifft sich in der Regel einmal monatlich an einem Samstag im Kloster Lehnin zu seinen Proben. Wir gestalten Gottesdienste und Konzerte nicht nur in der Klosterkirche Lehnin, sondern auch an anderen Orten des Kirchenkreises und insbesondere auch in den bedeutenden Zisterzienserkirchen der Mark Brandenburg wie beispielsweise u.a. Kloster Chorin, Kloster Zinna, Liebfrauenkloster in Jüterbog.

Regelmäßig finden auch Konzertreisen im In- und Ausland statt. Zum Repertoire gehören neben Gregorianik auch frühe Mehrstimmigkeit des Mittelalters sowie mehrstimmige Vokalwerke der Renaissance.

Kontakt: Anja Dreibrodt ⋅ Mobil: 0173 6035918 ⋅ E-Mail a.dreibrodt@gmx.de | Andreas Behrendt ⋅ Telefon 0163 4492846 ⋅ E-Mail: behrendt.andreas@ekmb.de